Ökoprofit Club
Die konsequente Fortsetzung der erfolgreichen Teilnahme am Einsteigerprogramm „ÖKOPROFIT-Hamburg“ oder dem Umweltmanagementprogramm „QuB – Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe“ ist die Mitgliedschaft im ÖKOPROFIT Club.
Die Teilnahme am Club sichert den regelmäßigen Kontakt in einem Netzwerk, den kontinuierlichen Austausch mit anderen Unternehmen, die regelmäßige Information über aktuelle Umweltthemen. In Hamburg wird seit 2000 der ÖKOPROFIT Club angeboten.
Betriebe, die regelmäßig am Club teilnehmen, können sich rezertifizieren lassen und erhalten eine neue Auszeichnungsurkunde und einen neuen Beitrag in der aktuellen Broschüre.
Der Club wird von den Beratungsunternehmen Ökopol und dem iuct: geleitet und umfasst jährlich 5 Workshops.
Termine der kommenden Club-Workshops:
22. Juni 2022, 9-13:00 Uhr
28. September 2022, 9-13:00 Uhr
16. November 2022, 9-13:00 Uhr
Die Themen der vergangenen Club-Workshops:
13. April 2022, 9-13:00 Uhr, Videokonferenz
– Deutschlands Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand
– Fachkräftemangel
– Energiewirtschaft in Hamburg in der aktuellen Situation
09. Februar 2022, Videokonferenz
– Unterstützungsangebote der Handwerkskammer Hamburg
– Unterstützungsangebote der Handelskammer Hamburg
– Erfahrungsbericht: Material-Recycling und E-Mobilität bei Delta Sport, Hamburg
10. November 2021, Videokonferenz
– Die Situation am Energiemarkt und Lösungen über grüne PPAs
– Unternehmerschule Metropolregion-Hamburg – Unternehmer*in kann man lernen
– Wasserstofftechnologie: Technischer Hintergrund
01. September 2021, Videokonferenz
– Erfahrungsberichte aus den Ökoprofit-Betrieben
– Plastikfreie Stadt – sichtbar messbar vermeidbar
– Wasserstofftechnologie: Aktuelle Entwicklung
16. Juni 2021, Videokonferenz
– Projektvorstellung GreenEvents Hamburg
– Klimaneutralität und CO2-Fußabdruck in Theorie und Praxis
21. April 2021, Videokonferenz
– Gesetze und Verordnungen – was sich 2021 geändert hat
– Ressourcenschonende Lösungsansätze in der Filmproduktion
– Digitaler Weiterverwendungs-Marktplatz
– 7 Maßnahmen gegen Corona-Burnout
10. Februar 2021, Videokonferenz
– Aufdach-Solarstrom für Gewerbe und Industrie
– „Tu‘ Gutes und sprich darüber“ – aktuelle Tendenzen am Markt
– Neues zum Thema Biodiversität
16. Dezember 2020, Videokonferenz
– Nachhaltigkeit im Bauverein der Elbgemeinden
– Renaturierung von Brachflächen – ein Projekt aus der Praxis
– „Hier zu viel und da zu wenig“ – Die Folgen der Verschwendung von Lebensmitteln
09. September 2020, Kirchengemeinde St. Martini Eppendorf
– Erfahrungsaustausch zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Club-Betriebe
– Corona und die Auswirkungen auf das Klima
– Pause, Entschleunigung und Suffizienz
24. Juni 2020, Behörde für Umwelt & Energie (BUE)
– Erfahrungsaustausch zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Club-Betriebe
– Exkursion „Beziehungskrise Mensch – Natur“
26. Februar 2020, Stadtwerke Winsen
– Verpackungen aus Gras
– Die Gewerbeabfall-Verordnung in der Praxis
– Abfall-Quiz
– Ergebnisse des Sonderworkshops „Perlen für Hamburg 2.0“
– RENN: Leitfaden zur Umsetzung der SDG’s bei KMU
13. November 2019, Zentrum für Mission und Ökumene – nordkirche weltweit (ZMÖ)
– Klimaschutzmaßnahmen im ZMÖ
– Einstieg in die Nachhaltigkeit
– Tschüß Kohle
– Initiative Lieferkettengesetz
– Bienenstrom
– Klimaschutz in Deutschland
18. September 2019, Privathotel Lindtner
– Erfahrungsberichte aus den Ökoprofit-Club-Betrieben
– Nachhaltigkeitsmanagement
– Perlen für Hamburg
– E-Ladekonzepte
19. Juni 2019, HPA/Meta
– Verpackungsgesetz
– Klimaneutralität bei Unternehmen
10. April 2019, Behörde für Umwelt & Energie (BUE)
– E-Mobilität: Förderprogramm für Ladestationen
– Aktiver Verzicht auf unnötige/vermeidbare Produkte (Impuls & Diskussion)
– Weniger ist Mehr: Suffizienz (Impuls & Diskussion)
13. Februar 2019, Behörde für Umwelt & Energie (BUE)
– SolarOffensive Hamburg: 5000 Dächer mit Photovoltaikanlagen bis 2020
– Netzeinbindung von BHKW und PV-Anlagen
– Umwelt-Kennzahlen: Entwicklung und Nutzen
14. November 2018, Rockenhof, Ev.-luth. Kirchenkreis Hamburg Ost
– Neuerungen in der Elektronikschrottverordnung
– Unternehmen auf dem grünen Weg durch Klimaschutz und gezielter Kommunikation
– Papierreduzierung im Druckgewerbe
– Fördermittel der IFB
– Brandschutz im Studierendenwerk
19. September 2018, Behörde für Umwelt & Energie (BUE)
– Gemeinwohlökonomie (GWÖ) – Nachhaltig Wirtschaften in der Praxis
– Erfahrungen und Beispiele aus der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
– Netzentgelte Strom – Wohin geht die Reise?