Herzlich Willkommen beim iuct:
Die Anstalt für Weltverbesserer.
Für eine ehrliche und nachhaltige Ausrichtung Ihres Unternehmens im Bereich des Betrieblichen Umweltschutzes bieten wir Ihnen Workshops zu nachhaltiger Unternehmensführung, Initialberatungen zu wirtschaftlichen Vorteilen durch die Reduzierung von Ressourcen und Energie und die Einführung von Umweltmanagement-Programmen an.
Die Entwicklung Ihrer beruflichen Ziele und Ihrer persönlichen Führungskompetenz und die Entwicklung Ihres Teams unterstützen wir mit Coaching und Training zu Persönlichkeitsentwicklung, Karrierebegleitung, Mitarbeiterführung und Team-Workshops.
Umwelt
- Beratung im Betrieblichen Umweltschutz
- Teamworkshops zur Erarbeitung von Potentialen und Maßnahmen im Betrieblichen Umweltschutz sowie zur umweltfreundlichen & nachhaltigen Ausrichtung Ihres Unternehmens
- Suffizienz im Unternehmen: Weniger ist Mehr
- Beratung bei der Durchführung von Green Meetings sowie umweltfreundlichen und Nachhaltigen Veranstaltungen
Coaching
- Coaching und Beratung „der gute kern“
- Zielentwicklung und Führung
- Existenzgründung
- Entscheidungsfindung in komplexen beruflichen Phasen
Training
- Kommunikation: erfolgreich Gespräche führen
- Führungskräfte-Training
- Teamaufbau und -Organisation
- Teamentwicklung
Gern entwickeln wir für Sie und Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Schulungs- und Trainingskonzepte.
Für Fragen schreiben Sie bitte eine Email an: post@iuct.de
Wir freuen uns auf spannende Momente mit Ihnen!
Claudia Marxen
Lars Wilcken
Was uns noch bewegt:
Plastik im Meer:
Früher war der Fisch in der Verpackung, heute ist die Verpackung im Fisch.
Das ARD Radiofeature „Tödliches Plastik im Meer“ gibt einen spannenden Überblick über die globalen Zusammenhänge von Konsum, Abfallentsorgung und Kunststoff in den Ozeanen.
Unter folgendem Link gibt es von Greenpeace 10 Tipps für weniger Plastik im Alltag.
Mikroplastik:
Viele Kosmetik-Produkte wie Duschgels, Haarwachs, Flüssigseife oder Zahnpasta enthalten Mikroplastik als Füllstoff oder zur Erzielung eines mechanischen Reinigungseffektes. Beim Waschen oder Spülen gelanget das Mikroplastik ins Abwasser. Kläranlagen können die kleinen Partikel meist nicht ausreichend aus dem Abwasser heraus filtern, so dass Mikroplastik zurück in den Wasserkreislauf gelangt oder in die Umwelt, in die Gewässer und Meere.
In vielen Ländern wird das Abwasser zudem über Sickergruben oder Kanälen direkt in die Natur geleitet.
Fische verwechseln Mikroplastik mit Nahrung, so dass Plastik in unsere Nahrungskette gelangt.
Ein kleiner und handlicher Einkaufsratgeber von Greenpeace hilft, gängige Kennzeichnungen von Mikroplastik auf den Verpackungen von Kosmetik-Artikeln beim Einkauf zu erkennen.
Weitere ausführliche Informationen gibt es bei Greenpeace, beim BUND und bei Fraunhofer UMSICHT.